ID Parent group Name LISTOUTPUT1 DEVELOPMENT
464777
Name of Barrierefreiheit im öffentlichen Raum – Anforderungen an Pflasterflächen
Namevisibilityreordervisibilityfull Barrierefreiheit im öffentlichen Raum – Anforderungen an Pflasterflächen
(Article / xx3 Drupal Standard Article @ Image #464777) 18388
Barrierefreiheit im öffentlichen Raum – Anforderungen an Pflasterflächen
(464777 - Image)17417
5Baustelle Enkplatz Wien

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Anforderung...

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Anforderungen an Pflasterflächen

share
Share

Barrierefreiheit ist ein zentraler Bestandteil einer inklusiven Stadtplanung. Sie beginnt nicht erst an der Eingangstür eines Gebäudes, sondern bereits auf dem Weg dorthin. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Bodenbelag – im urbanen Raum häufig Pflaster. Wenn Wege nicht sicher begangen oder befahren werden können, betrifft das insbesondere Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ältere Personen oder Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Entsprechend kommt der Gestaltung und Ausführung von Pflasterflächen eine hohe Bedeutung zu.

Normative Grundlagen: ÖNORM B 1600

Die ÖNORM B 1600 („Planungsgrundlagen für barrierefreies Bauen“) legt die technischen Anforderungen für barrierefreie Verkehrs- und Aufenthaltsflächen fest. Sie betrifft unter anderem Gehsteige, Zufahrten, Rampen und taktile Leitelemente. In Verbindung mit der OIB-Richtlinie 4 gilt die Norm in vielen österreichischen Bundesländern als verbindlicher Standard.

Umsetzung in der Praxis

Die Einhaltung normativer Vorgaben ist eine Grundvoraussetzung, ersetzt jedoch nicht die sorgfältige Planung und Ausführung vor Ort. Barrierefreiheit wird erst durch eine praxisgerechte Umsetzung erreicht.

Wichtige Aspekte sind:

  • Berollbarkeit: Oberflächen müssen so gestaltet sein, dass Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen auch bei Nässe oder auf leicht unebenem Untergrund sicher bewegt werden können.
  • Kontrastwerte: Für Menschen mit Sehbehinderungen sind klare Farbunterschiede wesentlich. Ein Helligkeitsunterschied (Light Reflectance Value, LRV) von mindestens 30 % erleichtert die Orientierung.
  • Taktile Orientierung: Leit- und Aufmerksamkeitsfelder helfen bei der räumlichen Orientierung, etwa an Querungsstellen, Abzweigungen oder Treppen.
  • Gefälle und Toleranzen: Geringe Kantenhöhen und ein maximal zulässiges Gefälle von 3 % tragen zur sicheren Nutzung bei.

Fazit

Barrierefreiheit im Straßen- und Wegebau erfordert die Kombination aus normgerechter Planung, geeigneten Materialien und sorgfältiger Umsetzung. Nur so können öffentliche Räume entstehen, die für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und sicher nutzbar sind.

Mehr dazu...

Article
ID Parent group Name LISTOUTPUT1 DEVELOPMENT
451087
Name of Pflasterer: Premiere bei AustrianSkills 2025
Namevisibilityreordervisibilityfull Pflasterer: Premiere bei AustrianSkills 2025
(Article / xx3 Drupal Standard Article @ Ausbildung #451087) 18388
Pflasterer: Premiere bei AustrianSkills 2025
(451087 - Ausbildung)17417
440097
Name of Karriere als Pflasterermeister
Namevisibilityreordervisibilityfull Karriere als Pflasterermeister
(Article / xx3 Drupal Standard Article @ Ausbildung #440097) 18388
Karriere als Pflasterermeister
(440097 - Ausbildung)17417
438999
Name of Das sagen unsere Lehrlinge über ihren Beruf
Namevisibilityreordervisibilityfull Das sagen unsere Lehrlinge über ihren Beruf
(Article / xx3 Drupal Standard Article @ Ausbildung #438999) 18388
Das sagen unsere Lehrlinge über ihren Beruf
(438999 - Ausbildung)17417
425705
Name of PFLASTERER. NEWS. Juli 2025
Namevisibilityreordervisibilityfull PFLASTERER. NEWS. Juli 2025
(Article / xx3 Drupal Standard Article @ Betriebe #425705) 18388
PFLASTERER. NEWS. Juli 2025
(425705 - Betriebe)17417
404198
Name of Jungmeisterehrung 2. Österreichischer Pflasterertag Fotos
Namevisibilityreordervisibilityfull Jungmeisterehrung 2. Österreichischer Pflasterertag Fotos
(Article / xx3 Drupal Standard Article @ Betriebe #404198) 18388
Jungmeisterehrung 2. Österreichischer Pflasterertag Fotos
(404198 - Betriebe)17417
389245
Name of Lehrabschlussprüfung Pflasterer 2025 Wien
Namevisibilityreordervisibilityfull Lehrabschlussprüfung Pflasterer 2025 Wien
(Article / xx3 Drupal Standard Article @ Ausbildung #389245) 18388
Lehrabschlussprüfung Pflasterer 2025 Wien
(389245 - Ausbildung)17417
368476
Name of Aftermovie Bundeslehrlingswettbewerb der Pflasterer 2025
Namevisibilityreordervisibilityfull Aftermovie Bundeslehrlingswettbewerb der Pflasterer 2025
(Article / xx3 Drupal Standard Article @ Ausbildung #368476) 18388
Aftermovie Bundeslehrlingswettbewerb der Pflasterer 2025
(368476 - Ausbildung)17417
356499
Name of Bundeslehrlingswettbewerb Pflasterer 2025
Namevisibilityreordervisibilityfull Bundeslehrlingswettbewerb Pflasterer 2025
(Article / xx3 Drupal Standard Article @ Ausbildung #356499) 18388
Bundeslehrlingswettbewerb Pflasterer 2025
(356499 - Ausbildung)17417
342275
Name of PFLASTERER. NEWS. Februar 2025
Namevisibilityreordervisibilityfull PFLASTERER. NEWS. Februar 2025
(Article / xx3 Drupal Standard Article @ Betriebe #342275) 18388
PFLASTERER. NEWS. Februar 2025
(342275 - Betriebe)17417